Sie möchten sich auf ADHS testen lassen? Die Schlosspark Praxis in Berlin bietet Ihnen eine umfassende ADHS-Diagnostik für Erwachsene an. Als spezialisierte Praxis für ADHS-Diagnostik betreuen wir sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patient*innen und stellen eine fundierte Diagnose, die als Grundlage für weitere Schritte dienen kann.
Was bedeutet eine ADHS-Diagnose?
AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) betrifft vor allem drei Bereiche: Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Menschen mit AD(H)S kann es oft schwerfallen, sich zu konzentrieren, Aufgaben zu Ende zu bringen oder Impulse zu kontrollieren. Sie fühlen sich leicht abgelenkt, innerlich unruhig oder haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Diese Herausforderungen können den Alltag, die Arbeit, die Schule oder zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen. Die Symptome von AD(H)S können sich im Laufe des Lebens verändern und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Eine fachgerechte Diagnose kann helfen, die Symptome besser zu verstehen und individuelle Wege im Umgang mit AD(H)S zu finden.
Was bieten wir an?
In unserer Praxis in Berlin führen wir eine sorgfältige AD(H)S-Diagnostik für Erwachsene durch. Dabei beziehen wir verschiedene Aspekte Ihres Alltags und Ihrer bisherigen Erfahrungen ein, um eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen. Der Diagnostikprozess umfasst diagnostische Gespräche in vertrauensvoller Atmosphäre, den Einsatz wissenschaftlich anerkannter Verfahren sowie eine ausführliche Erfassung Ihrer Lebensgeschichte und aktuellen Situation. Nach Abschluss der Diagnostik besprechen wir die Ergebnisse ausführlich mit Ihnen und erörtern gemeinsam mögliche nächste Schritte.
Umfassende und präzise Diagnostik.
Wir setzen wissenschaftlich anerkannte Verfahren ein, die als Goldstandard in der AD(H)S-Diagnostik gelten. Zudem führen wir eine detaillierte Anamnese durch, um mögliche Ursachen und Zusammenhänge Ihrer Symptome besser zu verstehen.
Expertenwissen zu AD(H)S im Erwachsenenalter.
AD(H)S äußert sich bei Erwachsenen oft anders als in der Kindheit und kann leicht mit anderen psychischen Belastungen verwechselt werden. Daher berücksichtigen wir auch Kindheitssymptome sowie mögliche Begleiterkrankungen und Einschätzungen von Bezugspersonen, um eine möglichst präzise Diagnose zu stellen.
Individuelle Therapieplanung.
Nach der Diagnostik besprechen wir die Ergebnisse ausführlich mit Ihnen und geben Ihnen konkrete Empfehlungen zu möglichen Behandlungs- und Unterstützungsoptionen, z. B. therapeutische Angebote oder Selbstmanagement-Strategien.
Vertrauensvolle Atmosphäre.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Erfahrungen, damit Sie sich gut aufgehoben fühlen.
1 Erstgespräch mit anschließender Fragebogen-Diagnostik: In einem Kennenlerngespräch können Sie mit unseren Expert*innen über Ihre Beschwerden sprechen. Im Anschluss füllen Sie Fragebögen für eine differenzierte Diagnostik aus.
2 Diagnostisches Interview mit unseren Diagnostiker*innen: Mithilfe eines diagnostischen Interviews erheben wir umfassend Informationen zu Ihrer Symptomatik.
3 AD(H)S-Interview - mit Einbeziehung von Bezugspersonen: Mit einem Interview erheben wir Informationen zu den AD(H)S-Trias Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität und berücksichtigen Berichte aus der Kindheit, als auch Einschätzungen von Bezugspersonen. Dabei prüfen wir die DSM-5 und ICD-10-Kriterien und mögliche Begleiterkrankungen (Komorbiditäten).
4 Besprechung der Diagnostik-Ergebnisse: Wir besprechen die Diagnose und klären, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Wir entwickeln gemeinsam individuelle Lösungen, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Aus den diagnostischen Ergebnissen entwickeln wir individuelle Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen. Dies kann unter anderem therapeutische Angebote wie Verhaltenstherapie oder Psychoedukation umfassen, aber auch AD(H)S-Coaching, Selbstmanagement-Strategien oder, falls erforderlich, eine medikamentöse Behandlung.
*Die Durchführung der AD(H)S-Diagnostik stellt weder eine Verpflichtung noch eine Garantie für eine weiterführende Behandlung u.a. Psychotherapie in der Schlosspark Praxis dar.
Nach Abschluss der Diagnostik erhalten Sie eine schriftliche Auswertung der Ergebnisse, die Sie auf Wunsch an Ihre Ärzt*innen oder andere Institutionen weitergeben können. Die Kosten für das Erstgespräch sowie die Fragebogendiagnostik werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sodass für gesetzlich versicherte Patient*innen in diesem Zusammenhang keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Für die zwei diagnostischen Interviews und das Ergebnisgespräch, die in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, müssen die Kosten privat getragen werden. Die Gesamtkosten können je nach Art der Versicherung (gesetzlich oder privat) variieren.
Die Kosten für die AD(H)S-Diagnostik werden zu einem geringfügigen Teil von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Als übrige Selbstzahlerleistung bleibt ein Betrag von 469,12€ für Sie bestehen.
Für privat versicherte Personen betragen die Kosten der gesamten AD(H)S-Diagnostik 544,87 €. Viele private Versicherungen übernehmen jedoch die Kosten ganz oder teilweise. Wir empfehlen Ihnen, sich vorab mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung zu setzen, um zu klären, ob eine Kostenübernahme möglich ist.
Die Abrechnung erfolgt gemäß der gültigen Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (ab dem 01.07.2024). Diese kann sich je nach Änderungen in der Gebührenordnung zukünftig anpassen. Bei Fragen zu den genauen Kosten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine ADHS-Diagnostik. Nutzen Sie dazu unseren Online-Terminkalender, um Ihren Termin bequem zu buchen.
Buchen Sie hier online Ihren AD(H)S-Diagnostik-Termin.
Freie Termine für das Jahr 2025 werden in regelmäßigen Abständen online gestellt.
Soforthilfe: In akuten Krisen- und Notfallsituationen wenden Sie sich bitte an den Rettungsdienst unter der Nummer 112, oder an die Rettungsstelle des nächstgelegenen psychiatrischen Krankenhauses. Alternativ nutzen Sie bitte das Hilfstelefon sowie die vor-Ort-Krisensitzungen des Berliner Krisendienstes.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.