Datenschutzinformation

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.  

Diese Datenschutzinformation klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Patient sowie im Rahmen der Nachsorge zur Behandlung auf. 

Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, insbesondere Name, Adresse, ärztliche/ psychotherapeutische Befunddaten.  

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist: 

Schlosspark Praxis für Psychotherapie
Inhaber: Jonas Schöndorf - Blumberger Damm 2F - 12683 Berlin
info@schlosspark-praxis.der
Telefon: +49 178 6336342

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

mip Consult GmbH
Rechtsanwalt Dietrich Felgner
Wilhelm-Kabus-Str. 9
10829 Berlin
030-20 88 999- 0
d.felgner@mip-consult.de

 

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder auf Ihre Anweisung hin von Dritten erhalten. Von der Vertragsanbahnung bis zum Ende der Behandlung werden wir folgende Daten verarbeiten:

  • Personenstammdaten (zum Beispiel: Name, Privatanschrift, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, Ehestand, Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, gesetzliche Betreuungsverhältnisse, Bankverbindung, Notfallkontakte);
  • Gesundheitsdaten (zum Beispiel: Befunddaten, Daten zur Arzneimittelversorgung)
  • Sozialdaten (zum Beispiel: Therapieberichte, Berichte von Strafvollzugsanstalten)
  • Abrechnungsdaten (zum Beispiel: Name der Krankenkasse, Mitgliedsnummer, Name von Sozialträgern, Kundennummer von Sozialträgern),
  • Berufliche Qualifikation (zum Beispiel: Schul-, Universitätsabschluss) 

 

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf Basis folgender Rechtsgrundlagen: 

3.1 Aufgrund Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a), Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO  
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (insbesondere Übermittlung von Diagnosedaten an Dritte) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.  

3.2 Zur Durchführung vertraglicher und vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der Person, Art. 6 Abs. 1b DS-GVO  
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben neben einer ggf. erteilten Einwilligung zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung auch auf Basis der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1b DS-GVO, verarbeitet. Weiterhin werden Ihre personenbezogenen Daten während der Behandlung in unserer Einrichtung verarbeitet. 

3.3 Zur Durchführung der Behandlung, Art. 9 Abs. 2 h) DS-GVO 
Während der Behandlung in unserer Einrichtung verarbeiten wir zur medizinischen Diagnostik und Behandlung besondere personenbezogene Daten in Form von Gesundheitsdaten. Die Verarbeitung betrifft auch die Weitergabe dieser Daten an öffentliche Träger der Gesundheitsvorsorge und Daseinsvorsorge zu gesetzlich bestimmten Zwecken, insbesondere zur Leistungsabrechnung, Art. 9 Abs. 2 h) DS-GVO. 

3.3 Im Rahmen der Interessenabwägung, Art. 6 Abs. 1f DS-GVO  
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen:   

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

 

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der Einrichtung erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig ist. 

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Elektronische Patientenverwaltung, Diagnostische Befundanalyse (z.B. Laboruntersuchungen), Transportunternehmen. 

Weiterhin übersenden wir die Daten an folgende Kategorien von Empfängern: 

  • Krankenkasse, 
  • Kassenärztliche Vereinigung Berlin 
  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung an: Sozialamt, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Familienkasse, Gesundheitsamt 

 Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Die Daten werden dabei grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.  
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Patienten und angehenden Patienten an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 9 Abs. 2h) DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unserer Einrichtung oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.   

 

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der psychotherapeutischen Behandlung. Dies betrifft beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung der Behandlung. 

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich aus verschiedenen Gesetzen ergeben, insbesondere Berufsordnung für Ärzte Bayerns, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) Die dort angegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen 6 Monaten und 15 Jahren.  

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu 15 Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.  

 

6. Werden die Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU) findet nicht statt.   

 

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jeder Patient hat folgende Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten:  

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO,  
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO,  
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO,  
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie  
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. 

 Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.  

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).  

Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DS-GVO hinweisen: 

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.  

Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an: 

Schlosspark Praxis für Psychotherapie 
Inhaber: Jonas Schöndorf - Blumberger Damm 2F - 12683 Berlin - 
Telefon: +49 178 6336342 

oder per E-Mail an:  

info@schlosspark-praxis.de 

 

8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Zur Anbahnung eines Behandlungsvertrages sowie für die Behandlung selbst, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Zweckerfüllung erforderlich sind. Sofern Sie die vorgenannten Daten nicht bereitstellen, können wir weder die Behandlungsanbahnung prüfen noch eine wirksame Behandlung durchführen. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.